
27 Sep. Die verlässliche MRT-Tauglichkeit von Implantaten
Newsletter 28.9.2023
Herzlich willkommen!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden und Interessenten,
die aktuelle Ausgabe hält spannende Themen für Sie bereit – wir laden Sie herzlich ein, tiefer einzutauchen.
Erfahren Sie in einem Video mehr zur Cemstop® OP-Technik und zur Zementiertechnik des A2® Kurzschaftsystems. Lesen Sie über die MRT-Tauglichkeit von Implantaten und entdecken Sie, wie patientenindividuelle Schnittblöcke (PSI) eine präzise Knierekonstruktion erleichtern. Den aktuellen Zwischenbericht zur 4-motion® Anwendungsbeobachtung möchten wir Ihnen ebenfalls gerne ans Herz legen.
Abschließend freuen wir uns darauf, Sie auf dem DKOU in Berlin begrüßen zu dürfen. Sie finden unseren Messestand an gewohnter Stelle in Halle 2.2 / Stand 84.
Ihr Ulrich Bücken
ARTIQO GmbH
Cemstop® OP-Technik: Schritt für Schritt als Video
Mit der zementierten Variante hat das A2® Kurzschaftsystem ein Alleinstellungsmerkmal. Die richtige Zementierungstechnik ist dabei ein Erfolgsfaktor. Für unseren Cemstop® Markraumstopper gibt es jetzt als Ergänzung zur schriftlichen OP-Technik ein Video, in dem PD Dr. Stefan Budde, Bielefeld, Schritt für Schritt die OP-Technik zeigt und Tipps gibt, worauf es ankommt.
Nur mit aktiver Prüfung: Die verlässliche MRT-Tauglichkeit von Implantaten
Mit zunehmendem Alter steigt die Prävalenz von Krebs- und muskuloskelettalen oder neurodegenerativen Erkrankungen, die oft eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich machen. Schwierig wird es für die Radiologie, wenn Patienten Träger eines Gelenkimplantates sind.
Sie möchten mehr über das Firmenjubiläum, die Meilensteine und Produktentwicklungen von ARTIQO erfahren? Dann folgen Sie uns bei LinkedIn.
PSI-Schnittblöcke unterstützen die präzise anatomische Knierekonstruktion
Der Einbau einer Knieendoprothese ist nach wie vor komplex. Patientenindividuelle Schnittblöcke (PSI) sollen dem Operateur das Leben einfacher machen – und gleichzeitig eine präzise anatomische Rekonstruktion ermöglichen. Aber ist das wirklich so?
Sehr gute Zwischenergebnisse der klinischen 4-motion® Anwendungsbeobachtung
Zeit für einen Zwischenbericht: Seit 2018 läuft die auf 10 Jahre angelegte multizentrische Post-Market-Beobachtungsstudie für das 4-motion® Kniesystem, um die langfristige Performance des Systems zu bewerten. In der Studie kommen Standard-Scores, Röntgenkontrollen und die Dokumentation von unerwünschten Ereignissen zum Einsatz. Es werden weiterhin Patienten eingeschlossen und nachuntersucht.
Die Studie umfasst inzwischen 231 Patienten an drei Kliniken. Wir haben Ihnen die wichtigsten Ergebnisse zu den umfassenden 3-Jahres- und ersten 5-Jahres-Follow-ups zusammengestellt.
> Weiterlesen
Herbstzeit ist Kongresszeit!
Hier der Hinweis auf interessante Vorträge im Herbst, die Sie nicht verpassen sollten:
European Hip Society in Bern
Vortrag: RSA migration analysis and clinical results of the A2 short stem – a prospective randomized study comparing different implant coatings
Referent: Dr. Nils Becker, Hannover
12. Oktober 2023, 8:00 – 9:35 Uhr, Raum Panorama 1
DKOU in Berlin
Vortrag: RSA-Migrationsanalyse und klinische Ergebnisse des A2-Kurzschaftes in Abhängigkeit der Implantatbeschichtung
Referent: PD Dr. Stefan Budde, Bielefeld
24. Oktober 2023, 9-10 Uhr im Festsaal
> Zur Kongress-Website